top of page

Der Get Home Bag: Deine Lebensversicherung für den Heimweg im Notfall

  • Autorenbild: PrepperPulse
    PrepperPulse
  • 22. Mai
  • 6 Min. Lesezeit

Willkommen zurück bei PrepperPulse! Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das für jeden Krisenvorbereiter – und eigentlich für jeden, der regelmäßig das Haus verlässt – unverzichtbar ist: der sogenannte „Get Home Bag“. Auf Deutsch auch als „Notfallrucksack – Auto“ oder „Heimkehr-Rucksack“ bekannt, ist er dein Schlüssel, um im Ernstfall sicher nach Hause zu gelangen.






Vielleicht hast du schon von einem Bug-Out-Bag, einem Survival-Kit oder sogar einem INCH-Bag gehört. Doch was unterscheidet einen Get Home Bag von diesen anderen Taschen? Ganz einfach: Der Get Home Bag ist speziell dafür gedacht, in einer Notsituation – zum Beispiel einem Verkehrschaos oder einer Naturkatastrophe – von deinem momentanen Standort zurück nach Hause zu gelangen. Er ist kleiner und leichter als ein klassischer 72-Stunden-Bug-Out-Bag und enthält nur das Nötigste, um dich sicher heimzubringen. Du brauchst also keine komplette Outdoor-Ausrüstung, sondern hauptsächlich Tools und Basics, die dich über ein paar Stunden oder notfalls ein bis zwei Tage versorgen.



Wer sollte sich einen zulegen?


Eigentlich jeder, der regelmäßig außer Haus ist. Ob du ins Büro fährst, zur Uni pendelst oder viel mit dem Auto unterwegs bist: Ein Get Home Bag hilft dir, wenn unterwegs etwas passiert – sei es eine Straßensperre, ein Stromausfall oder ein anderes Szenario, in dem du nicht einfach gemütlich nach Hause fahren kannst. Selbst wenn du üblicherweise auf Krisen vorbereitet bist und Vorräte zu Hause hast: Was nützen dir all deine Vorräte, wenn du nicht mehr rechtzeitig nach Hause kommst?



Warum brauchst du einen Get Home Bag?


Stell dir ein Katastrophenszenario vor: Der Verkehr bricht zusammen, deine üblichen Wege sind blockiert, die Menschen um dich herum reagieren panisch. Genau in diesem Moment ist deine Notfalltasche dein Schlüssel, um sicher, ruhig und mit einem Plan zu reagieren. Darin hast du zum Beispiel Wasser oder Wasseraufbereitungsmittel, Snacks für Energie, Notfallkleidung und alles, was du sonst noch brauchst, um ein Stück zu Fuß oder mit alternativen Wegen zurückzulegen. So entgehst du dem Chaos und kannst schneller zu deinen Lieben und deinen Vorräten nach Hause.



Wie wählst du die richtige Tasche aus?


Dein Get-Home-Bag sollte kompakt, unauffällig und robust sein. Ist er zu groß, wird er schwer und unhandlich; ist er zu klein, passt nicht genug Ausrüstung hinein. Achte auf strapazierfähige Materialien und solide Reißverschlüsse. Ideal sind mehrere Fächer, damit du deine Sachen übersichtlich organisieren kannst. Auch die Farbe des Rucksacks sollte zu deinem Umfeld passen: Wer im Büro arbeitet, greift besser zu einem neutralen Schwarz oder Grau, statt direkt zum Tarnmuster.



Ein Prepper-Tipp am Rande: Ich kenne einige Leute, die sich ewig nicht entscheiden konnten, welchen Rucksack sie nehmen sollen, und deshalb am Ende gar keinen gepackt haben. Mein Ratschlag: Fang erst mal mit einem nicht allzu teuren Rucksack an. Du merkst meist erst, was du wirklich brauchst, wenn deine Ausrüstung komplett ist und du sie regelmäßig nutzt. Hast du schon vorher eine Menge Geld in ein Modell investiert, das sich später als unpassend erweist, ist die Enttäuschung groß. Also lieber zunächst eine schlichte, solide Lösung wählen – aufrüsten kannst du immer noch.


✅🔻 WIE DU IN JEDER KRISE NACH HAUSE KOMMST – DEIN GET HOME BAG 🔻

Blackout. Chaos. Kein Auto. Kommst du zu Fuß heim?

Was tust du, wenn du plötzlich nicht mehr mit dem Auto weiterkommst?

Stromausfall … Verkehr steht … Panik bricht aus …


Dein Ziel: Nach Hause – zu deiner Familie – in Sicherheit.




🎒 Was dich in diesem Beitrag erwartet:

In diesem Beitrag (und im begleitenden Video) zeige ich dir Schritt für Schritt:

✅ Welche Ausrüstung du wirklich brauchst

✅ Wie du mit wenig Gewicht das Maximum erreichst

✅ Was du für Sommer UND Winter beachten musst

✅ Welche typischen Fehler du vermeiden solltest

✅ Und wie du dich mental vorbereitest


📦 Vom Wasserfilter über Feuerstahl bis zum Tauschgegenstand –dieser Rucksack ist nicht nur Ausrüstung.Er ist dein Rückweg in die Sicherheit.



🧠 Für wen ist das relevant?

Dieses Thema ist für alle, die:– vorbereitet sein wollen– ihre Familie schützen möchten– und in Extremsituationen handeln statt hoffen



➡️ Hilfreiche Ressourcen

📄 Checkliste als PDF + weitere Infos:

🌐 Mehr zum Thema Krisenvorbereitung:

📚 Nützliche Ratgeber (offiziell):

– BBK Checkliste für Notfallvorsorge (PDF)

– BBK Ratgeber für richtiges Handeln in Krisen (PDF)



🛠 Ausrüstung & Tools (Empfohlene Produkte)

💧 Wasserfilter Outdoor


🩹 Erste-Hilfe-Set


🔋 Solarladegeräte & Powerbanks



🔦 Taschenlampen (taktisch & aufladbar)



💡 Stirnlampen (Hände frei)


💬 Dein Beitrag zählt!

Schreib in die Kommentare:🗣️ Was hast du in deinem Get-Home-Bag?

🚶‍♂️ Welche Strecke müsstest du im Ernstfall zu Fuß zurücklegen?


📌 Nicht vergessen:

Abonniere PrepperPulse für mehr Beiträge rund um

Krisenvorsorge, Ausrüstung und mentale Stärke.

🔔 Glocke aktivieren – bleib vorbereitet.


🛒 Hinweis (Transparenz):

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Das hat keinen Einfluss auf deinen Preis – du unterstützt damit direkt unsere Arbeit.Vielen Dank für deine Unterstützung! 💚




Der Inhalt deines Get Home Bags – Das gehört rein:


Bedenke: Wir sprechen hier nicht von Langzeitausrüstung, sondern von den wichtigsten Dingen, um sicher und schnell heimzukommen. Hier eine detaillierte Liste:


  • Wasserbehälter aus Edelstahl (Single-Wall): Für den Fall, dass du unterwegs Wasser abkochen musst. Thermoskannen sind ungeeignet.

  • Wasserfilter & Wasser-Reinigungstabletten/Tropfen: Um unterwegs unbedenkliches Trinkwasser gewinnen zu können.

  • Faltbarer Kanister: Zum Sammeln und Transportieren von zusätzlichem Wasser.

  • (Im Auto) 1,5-Liter-Flasche Mineralwasser (Notfallreserve): Eine separate Reserve, griffbereit im Fahrzeug.

  • Leichte Notunterkunft: Eine Schutzplane zum Schutz vor den Elementen. Ergänzend können eine Rettungsdecke oder ein leichter Schlafsack sinnvoll sein.

  • Stabile Müllbeutel (2-3 Stück): Vielseitig einsetzbar, z.B. für nasse Kleidung oder als improvisierter Regenschutz.

  • Hochkalorische, haltbare Snacks: Energieriegel, Trockenfrüchte, Notfallnahrung – alles, was schnell Energie liefert. Regelmäßiges Austauschen nicht vergessen!

  • Survival-Messer: Ein robustes Werkzeug zum Schneiden, Hebeln und im Notfall zur Selbstverteidigung. Informiere dich über die lokale Gesetzgebung!

  • Paracord (ca. 15-30 Meter): Ein Alleskönner für Reparaturen und vieles mehr.

  • (Optional) Kleine, leichte Angelrute und Köder: Für die Nahrungsbeschaffung in wasserreichen Gebieten.

  • Kleines batteriebetriebenes oder Handkurbel-Radio mit Kopfhöreranschluss: Für wichtige Informationen im Notfall.

  • Solar-Powerbank & Ersatzbatterien: Um elektronische Geräte aufladen zu können.

  • Offline-Karten auf dem Handy: Heruntergeladene Karten für die Navigation ohne Internet.

  • Detaillierte Karte deiner Umgebung (Papier): Unabhängig von Technologie.

  • Kompass: Unerlässlich in Kombination mit der Karte. Übe die Bedienung!

  • Taktischer Kugelschreiber: Mehr als nur ein Schreibgerät, kann auch zur Selbstverteidigung dienen. Beachte die Gesetzeslage!

  • Kleines Erste-Hilfe-Set: Grundausstattung für kleinere Verletzungen. Wissen über die Anwendung ist entscheidend!

  • Geschlossene Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor Staub, Splittern und mehr.

  • FFP2-Atemschutzmaske: Zum Schutz der Atemwege vor schädlichen Partikeln.

  • Schutzhandschuhe (Arbeitshandschuhe & ggf. wärmende Handschuhe): Um die Hände bei Arbeiten zu schützen.

  • Klappsäge: Für das Zurechtschneiden von Holz für Feuer oder Unterschlupf.

  • Kleine Axt/Handbeil (optional): Für schwerere Holzarbeiten. Achte auf sichere Handhabung!

  • Kompakte Taschenlampe (Tactical Flashlight) & Stirnlampe (LED): Für die Beleuchtung.

  • Feuerstarter (mind. 3 Feuerzeuge, Feuerstahl, wasserdichte Streichhölzer, Zunder): Um zuverlässig Feuer machen zu können.

  • Signalpfeife: Um in Notsituationen auf sich aufmerksam zu machen.

  • Vaseline (oder Lippenbalsam): Vielseitig einsetzbar, auch als Feuerstarter.

  • (Optional) Walkie-Talkies: Für die Kommunikation innerhalb einer Gruppe, wenn Mobilfunknetze ausfallen.

  • Bequeme Schuhe (Sneakers oder leichte Wanderschuhe): Für längere Fußmärsche.

  • Ersatzsocken (1-2 Paar): Um Blasen vorzubeugen.

  • Wetterschutz (Regenponcho, Mütze, Handschuhe): Angepasst an die Jahreszeit.

  • Kompakte Ferngläser (oder Monokular): Um die Umgebung im Blick zu behalten.

  • Gaffa Tape: Ein universelles Reparaturwerkzeug.

  • Feuchttücher oder Toilettenpapier (in wasserdichtem Beutel): Für die Hygiene.

  • Gebogene Spitzzange (Flachrundzange): Für kleinere Reparaturen und knifflige Aufgaben.

  • Zusätzliche Kleinteile nach Bedarf: Persönliche Medikamente, Bargeld, wichtige Dokumente (wasserdicht verpackt), Notizbuch und Stift.





Fazit & Dein Action Plan:

Das Wichtigste ist: Fang einfach an! Warte nicht, bis die Krise vor der Tür steht. Stell deinen Get Home Bag jetzt zusammen und mach ihn zu deinem ständigen Begleiter, wenn du das Haus verlässt – idealerweise im Auto. Du weißt nie, wann du das nächste Mal in einer echten Notsituation steckst, in der jede Minute zählt. Ein gut gepackter Get Home Bag gibt dir in so einem Moment enorme Ruhe und Sicherheit.


Deine Aufgabe für heute:

  1. Erstelle eine persönliche Checkliste basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen und deiner typischen Umgebung.

  2. Besorge dir die nötigen Sachen. Du musst nicht alles auf einmal kaufen – beginne mit den Basics.

  3. Packe deinen Get Home Bag und verstaue ihn an einem leicht zugänglichen Ort in deinem Auto oder deiner Tasche.

  4. Überprüfe und ergänze den Inhalt regelmäßig. Denke an ablaufende Lebensmittel und saisonale Anpassungen.


Sei vorbereitet, denn in echten Krisen gibt es keine Wiederholungsversuche – und wer vorbereitet ist, kommt sicherer durch.


Was sind deine unverzichtbaren Gegenstände im Get Home Bag? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!


Bleib wachsam, bleib vorbereitet – bis zum nächsten Beitrag auf PrepperPulse.info!


Wenn alles zusammenbricht – dieser Rucksack bringt dich heim !


 
 
 

Comments


Copyright © 2024. PrepperPulse.de, Eduard Farkas. Alle Rechte vorbehalten.   

bottom of page